Aktuelles
Netzwerk bonnfairbindet weitet sich auf Rhein-Sieg Kreis aus
Menschen mit Behinderung und Arbeitgeber der Region Bonn/Rhein-Sieg zusammenzubringen, ist das Ziel des Netzwerks bonn-rhein-sieg-fairbindet, dem auch wir beim Godesburger als Best-Practice-Beispiel dienen. Gestern wurde das ehemalige Bonner Netzwerk auch auf den Rhein-Sieg-Kreis ausgeweitet. Das ehemalige Netzwerk nennt sich daher nun nicht mehr „bonnfairbindet“ sondern bonn-rhein-sieg-fairbindet. Wir freuen uns, dass wir dazu gestern bei uns im Godesburger den Oberbürgermeister Ashok Sridharan und Landrat Sebastian Schuster willkommen heißen durften, die gemeinsam mit zahlreichen Unternehmen der Region die neue Kooperationsvereinbarung für das Netzwerk unterzeichnet haben.
„Wir arbeiten daran, eine Win-win-Situation für die Unternehmen und die Menschen mit Behinderung in unserer Region gleichsam zu schaffen. Ein inklusiver Arbeitsmarkt kann helfen, den Fachkräftemangel zu relativieren und Wiedereinstiege zu ermöglichen“, sagte Wolfgang Pütz, Vorstandsvorsitzender des Bonner Vereins für gemeindenahe Psychiatrie e.V.
Bonns Oberbürgermeister Ashok Sridharan und Sebastian Schuster, Landrat des Rhein-Sieg-Kreises, unterzeichneten den neuen Kooperationsvertrag stellvertretend für ihre Kommunen. Außerdem setzten Stefan Hagen, Präsident der IHK Bonn/Rhein-Sieg, sowie die Vertreter der Unternehmen Comdok GmbH aus Sankt Augustin, Bonner Werkstätten Lebenshilfe gGmbh aus Hersel, Gezeiten Haus GmbH, GVP Gemeinnützige Werkstätten Bonn GmbH, Kinopolis Bonn-Bad Godesberg, Telekom Baskets Bonn, rheinland relations GmbH sowie der Bonner Verein für gemeindenahe Psychiatrie e. V., der zukünftig die Netzwerkleitung verantwortet, ihre Unterschriften.
Mehr Infos gibt es unter bonnrheinsiegfairbindet.de
Es berichteten auch der General-Anzeiger Bonn, die Bonner Rundschau und der WDR (ab Min. 12).
Die Pressemitteilung zum Download gibt es hier.
Bildunterschrift 1. Reihe: v.l.n.r.: Stefan Hagen (Präsident IHK Bonn/Rhein-Sieg), Annerose Heinze (Kreisdirektorin Rhein-Sieg-Kreis), Sebastian Schuster (Landrat Rhein-Sieg-Kreis), Wolfgang Pütz (Vorstandsvorsitzender Bonner Verein für gemeindenahe Psychiatrie e. V. ), Ashok Sridharan (Oberbürgermeister Stadt Bonn), Carolin Krause (Sozialdezernentin Stadt Bonn).
„Baskets-Engagement für inklusives Arbeiten vorbildlich“

Bundesligaspiel gegen Ludwigsburg im Zeichen der guten Sache: Baskets und Netzwerkpartner informieren im Rahmen des Aktionstages „Inklusion am Arbeitsplatz“ rund 5.000 Zuschauer darüber, wie die Inklusion von Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz gelingen kann.
Bonn, 04. April 2017 | „Wir sind hochzufrieden und es gibt kein Risiko für den Arbeitgeber. Ich kann jedem Unternehmen nur raten: Nehmt Kontakt zu bonnfairbindet auf“, unterstreicht Hans-Günter Roesberg, Vorstand der Telekom Baskets Bonn während des Halbzeitinterviews auf dem Parkett des Telekom Domes. Roesberg, gleichzeitig Leiter der Hallentechnik des Telekom Domes, weiß wovon er spricht, schließlich arbeitet ein Mitarbeiter der GVP Gemeinnützige Werkstätten Bonn GmbH seit etwas mehr als einem Jahr in seinem Team.
„Die Vermittlung des Mitarbeiters wurde über das regionale Inklusionsnetzwerk bonnfairbindet realisiert, das Bonner Arbeitgeber und Menschen mit Behinderung über inklusives Arbeiten informiert“, erklärt Wolfgang Pütz, Geschäftsführer der GVP. „Dass der Kollege eine Behinderung hat, merkt man ihm nicht an. Er hat sich super eingelebt, fühlt sich wohl und ist zu einem festen Teil unserer Baskets-Familie geworden. Und wenn wir doch einmal Fragen haben, erhalten wir postwendend Unterstützung durch die GVP, deren Mitarbeiter sich ohnehin mehrmals in der Woche mit uns vor Ort austauscht“, so Roesberg.
„Dass die Baskets unserem Beschäftigten eine Chance in ihrem Unternehmen geben, hat Vorbildcharakter in der Region. Dass sie uns darüber hinaus während eines Bundesligaspiels die Möglichkeit geben, für die Idee eines inklusiven Arbeitsmarktes zu werben, finde ich großartig“, freut sich GVP-Geschäftsführer Pütz über den gelungenen Aktionstag im Telekom Dome.
Davon, dass sich das Baskets-Engagement für einen inklusiven Arbeitsmarkt in Bonn über die Kooperation mit der GVP hinaus erstreckt, berichtet Konstantin Klein. Der derzeit verletzte Baskets-Spieler und vier seiner Mitspieler kreierten in Deutschlands erstem inklusivem Burger-Restaurant Godesburger kürzlich den Baskets-Burger. „Im Godesburger arbeiten alle sehr eng zu zusammen, es herrscht ein sehr gutes Klima. Ich könnte mir vorstellen, dort ab und zu einmal auszuhelfen“, eine Idee, die im Godesburger sicher auf offene Ohren stößt.
Überwältigendes Interesse am Thema „Inklusion am Arbeitsplatz“
Kinopolis-Themenabend ausverkauft
Bonn, den 20. März 2017 | „Wir hatten natürlich gehofft, dass sich viele Bonnerinnen und Bonner für unseren Themenabend zur betrieblichen Inklusion interessieren. Dass der Kinosaal am Ende bis auf den letzten Platz ausverkauft war, freut uns umso mehr“, erklärt Wolfgang Pütz, Vorstandsvorsitzender des Bonner Vereins für gemeindenahe Psychiatrie e.V., der den Abend gemeinsam mit den Telekom Baskets Bonn und dem Kinopolis Bonn-Bad Godesberg im Zeichen des Inklusionsnetzwerks bonnfairbindet organisiert hatte.
Baskets und Godesburger berichten über positive Erfahrungen mit betrieblicher Inklusion
Die Telekom Baskets Bonn haben im vergangenen Jahr ihren ersten betriebsintegrierten Arbeitsplatz mit einem Mitarbeiter mit Behinderung der GVP Gemeinnützige Werkstätten Bonn besetzt. Hans-Günter Roesberg, Leiter des Bereichs Hallentechnik bei den Baskets, berichtete den 280 Gästen über die Erfahrungen, die er seither gemacht hat: „Seit einem Jahr arbeitet der Kollege jetzt bei uns. Es läuft, und ich glaube beide Seiten sind sehr glücklich darüber. Der Mann passt bei uns rein und fällt im Team auch nicht weiter auf.“
Wolfgang Pütz, Vorstandsvorsitzender Bonner Verein für gemeindenahe Psychiatrie e.V., Hans-Günter Roesberg, Leiter Hallentechnik Telekom Baskets Bonn
„Dass Inklusion am Arbeitsplatz funktioniert, ist längst nicht mehr die Frage“, unterstreicht der Vorstandsvorsitzende des Bonner Vereins: „Beispiele wie das der Telekom Baskets zeigen eindeutig auf, dass letztlich neben dem Menschen mit Behinderung vor allem auch seine Kollegen und sein Arbeitgeber davon profitieren.“ Dem pflichtet Baskets-Vorsitzender Roesberg bei: „Ich kann nur jedem Unternehmen empfehlen, einen betriebsintegrierten Arbeitsplatz einzurichten.“
Auch Deutschlands erstes inklusives Burger-Restaurant „Godesburger“ habe sich in den vergangenen beiden Jahren gegen einen starken Wettbewerb behaupten können, unterstreicht Pütz. Das Burger-Restaurant, das selbst zum Unternehmensverbund des Bonner Vereins zählt, beschäftigt sieben Mitarbeiter mit einer Behinderung, was mehr als die Hälfte der Gesamtbelegschaft ausmacht. „Mit dem Godesburger ist ein wirtschaftlich ansehnlicher inklusiver Betrieb entstanden. Kürzlich haben wir die Außengastronomie erweitert und der Kundenstrom ist ungebrochen. Ich denke, das spricht für sich“, so Pütz.
Kinofilm „Mein Blind Date mit dem Leben“ und Kabarettist Fatih Çevikkollu
Neben den Praxisbeispielen zur betrieblichen Inklusion punktete der Themenabend „Inklusion am Arbeitsplatz“ auch mit unterhaltsamen Elementen bei den Gästen. Ein halbstündiger Auftritt des bekannten Kabarettisten Fatih Çevikkollu, der sich ebenfalls in den Dienst der guten Sache stellte, drehte sich um die Themen Integration und Inklusion. Im Anschluss präsentierte das Kinopolis die Tragikomödie „Mein Blind Date mit dem Leben“.
Fatih Çevikkollu, Kabarettist und Schauspieler im ausverkauften Kinopolis-Saal
„Der Film spiegelt im Kern genau das wider, was Inklusion ausmacht – Vorurteile beiseiteschieben und ineinander Vertrauen haben“, findet Pütz und bedankt sich bei Friederike Gruner-Gramstadt vom Kinopolis für die Unterstützung ihres Hauses bei der Organisation des Abends. „Unterhaltsame und abwechslungsreiche Themenabende wie der heutige sind immens wichtig, um die Idee der Inklusion in die Öffentlichkeit zu tragen. Ohne die Unterstützung des Kinopolis wäre uns das in dieser Form nicht möglich gewesen.“
Auch Katharina Weber vom General-Anzeiger schaute beim Event vorbei. Ihre gesamte Berichterstattung finden Sie hier.
Unternehmenskontakt:
Bonner Verein für gemeindenahe Psychiatrie e.V.
Pfaffenweg 27 | 53227 Bonn
Wolfgang Pütz, Vorstandsvorsitzender
Tel.: 0228 – 9753 101
E-Mail: puetz@bonner-verein.de
Lust auf ein Blind Date zum Thema Inklusion?
Großes Kino zum Thema Inklusion
Großes Kino zum Thema Inklusion – Nächsten Mittwoch (15.3. – ab 19.00h) sehen wir uns hoffentlich im Kinopolis?! Denn das alles steht für nur 7,50€ auf dem Programm:
Fingerfood & Sektempfang von Godesburger &Pauke Bonn GGmbH, die Telekom Baskets Bonnberichten über betriebliche Inklusion und Fatih Çevikkollu über seine Erfahrungen als „Blinder“. Anschließend läuft „Mein Blind Date mit dem Leben“!
TICKETS GEWINNEN: Like, teile und kommentiere diesen Beitrag und gewinne 5×2 Tickets (Teilnahmeschluss: 12.03.)!
Tickets, Trailer und Infos gibts hier:http://bit.ly/2n9aRsn
Im Märzen der Burger
Telekom Baskets Bonn stellen „Godesburger“-Monatskarte zusammen
Erst die Arbeit, dann das (kulinarische) Vergnügen … dachten sich die Telekom Baskets Bonn und statteten auf Einladung des „Godesburger“ dem in Bad Godesberg ansässigen Better-Burger-Restaurant einen Besuch ab. Nach einer Trainingseinheit im Telekom Dome machten sich eine Handvoll Profis auf, um vor Ort in der Küche ein Menü zu zaubern, welches im laufenden März auf der exklusiven Speisekarte steht.
In Deutschlands erstem inklusiven Better-Burger-Restaurant nahmen die beiden Geschäftsführer Wolfgang Pütz und Gerhard Wolf sowie Küchenchefin Sabine Widera den Baskets-Tross in Empfang. Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung durch Herrn Pütz machten sich Ryan Thompson und Konstantin Klein umgehend daran, aus den ausnahmslos regional bezogenen Zutaten den „Baskets-Burger“ zu kreieren.
„Grundsätzlich sind für uns als Sportler zwei Dinge ganz besonders wichtig“, beschrieb Konstantin Klein, während er Salat, Tomaten und feurige Jalapenos in Scheiben schnitt. „Erstens soll die Mahlzeit ausgewogen und nahrhaft sein, und zweitens muss sie nach einem anstrengenden Training oder Spiel den Hunger stillen.“ Thompson schlug wortlos in die gleiche Kerbe und sah sich dazu veranlasst, höchstpersönlich gleich zwei saftige Scheiben á 180 Gramm besten Hohenloher Rinds zu grillen und damit die fleischige Grundlage des „Baskets-Burgers“ zu legen. Gemeinsam mit einigen ebenfalls im „Godesburger“ anwesenden Fans wurden die Machwerke von Klein und Thompson noch vor Ort verzehrt … und für gut befunden.
Während des gesamten Monats März wird der „Baskets-Burger“ gemeinsam mit einer stattlichen Portion hausgemachter Pommes und einem Softgetränk als Spezial-Menü angeboten. Zusätzlich gibt es den mit etwas weniger Fleisch bestückten Burger „Cheerleader“ sowie den üppigen Salatteller „Defense“.
Für alle Besucher des „Godesburger“, die ein Gericht von der Monatskarte bestellen, halten die Telekom Baskets eine Überraschung bereit. Wer am Sonntag, den 26.3.2017, beim Bonner Heimspiel gegen Ludwigsburg an der Abendkasse den Kassenbon vorlegt, erhält beim Kauf eines Tagestickets eine zweite Karte der gleichen Kategorie umsonst dazu.
„Godesburger“ – Deutschlands erstes inklusives Better-Burger-Restaurant
Inklusiv heißt im Kern, dass im „Godesburger“ Menschen mit und ohne Behinderung Seite an Seite arbeiten und sich so gegenseitig – genau wie das Restaurant als Ganzes – bereichern. Darüber hinaus liegt dem Restaurant der ökologische Aspekt beim gastronomischen Betrieb am Herzen.
Der „Godesburger“ wird unter anderem durch die Stadt Bonn, die „Aktion Mensch“ und den LVR gefördert. Er wurde 2016 vom „Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW“ mit dem Inklusionspreis NRW ausgezeichnet und ist Teil der Initiative „bonnfairbindet“.
bonnfairbindet Veranstaltung mit den Telekom Baskets und Kinopolis: Infoabend „Arbeit und Inklusion“
In der Wochenendausgabe des General-Anzeigers berichtete die Journalistin Ayla Jocob über die bevorstehende Veranstaltung des Netzwerks bonnfairbindet, der Telekom Baskets und des Godesburgers im Kinopolis am 15.März 2017.
Im Rahmen des geplanten Themenabends zum inklusiven Arbeitsmarkt wird unter anderem der aktuelle Kinofilm „Mein Blind Date mit dem Leben“ mit Kostja Ullmann gezeigt.
Für den Start in den Abend ist zudem ein Sektempfang geplant, bei dem es selbstverständlich auch leckere Häppchen vom Godesburger geben wird.
Mehr Informationen zur Veranstaltung gibt es hier.
Den vollständigen General-Anzeiger-Artikel finden Sie hier.
„Meet & Eat“ mit den Telekom Baskets
Am 28. Februar ab 20.00 Uhr erhält das Küchenteam von Deutschlands erstem inklusiven Burger-Restaurant prominente Verstärkung: Fünf Bundesliga-Profis der Telekom Baskets Bonn bereiten gemeinsam mit dem Godesburger-Team ihre ganz persönlichen Lieblingsburger zu, die den gesamten März über als Aktionsburger auf der Speisekarte stehen werden.
Im Anschluss haben alle Burger- und Sportfans die Möglichkeit, Autogramme zu erhalten oder Fotos mit Ihren Baskets-Stars zu schießen.
Der Godesburger, mit seinem 50%-igen Anteil an Mitarbeitern mit Behinderung, dient den Telekom Baskets Bonn seit dem vergangenen Jahr als Leuchtturmobjekt für eine gelungene betriebliche Inklusion. Heute beschäftigten die Bundesliga-Basketballer einen Mitarbeiter der GVP Gemeinnützigen Werkstätten Bonn GmbH im Bereich der Hallentechnik des Telekom-Domes.
Bitte merken Sie sich diesen Termin vor:
„Meet & Eat“ mit den Telekom Baskets im Godesburger
Wann: 28. Februar 2017 | ab 20.00 Uhr
Wo: Godesburger Restaurant | Moltkeplatz 2 | 53173 Bonn