Aktuelles
Telekom Baskets am Grill: Prominente Unterstützung für das Godesburger-Team
Bonn | Jetzt ist es wirklich Tradition – Erneut besuchte das ganze Team der Telekom Baskets Bonn Deutschlands erstes inklusives Better-Burger-Restaurant Godesburger zum alljährlichen Meet and Eat.
Im Godesburger genossen viele strahlende Gesichter und glückliche Fans die familiäre Atmosphäre inmitten der Baskets, machten jede Menge Selfies und probierten den aktuellen „Telekom-Baskets- Burger“, der noch den ganzen März auf der Karte des Godesburger stehen wird. Auch die drei Gewinner der Facebook Verlosung waren begeistert.
„Ich bin immer noch total geplättet, es ist ein super toller Gewinn“, sagte Michael Schneider, ein Gewinner des „Meet and Eat“. Seine Frau Nicole hatte just an dem Tag auch noch Geburtstag, so dass das Paar mit seiner Tochter in ganz besonderer Art und Weise den Ehrentag feiern konnte. Ein Ständchen von dem gesamten Team der Baskets sorgte für einen einzigartigen Moment, den sicher keiner mehr vergessen wird.
Traditionell erhielt auch die Küchencrew des Godesburger Unterstützung aus den Reihen der Telekom Baskets. Mit den über 2 Meter großen Männern wurde es beim Braten des aktuellen „Telekom Baskets“ Burger in der Godesburger Küche ganz schön gemütlich, Ein Burger, der es in sich hat: 180gr. Rindfleisch Patty auf Sun Dries Tomaten Sauce, Kartoffelpuffer mit Romana Salat, Gurken und Double Cheddar. Selbstverständlich zaubert das Godesburger Team passend dazu auch eine vegetarische Variante. Der „California“ ist ein Brokkoli-Mais Burger auf Ruccola und Tomaten mit einem Sour-Cream-Kräuter Topping. Für welche Variante man sich auch entscheidet – oder man wie T. J. DiLeo einfach beide probiert – das Dessert wird der eine oder andere sicherlich auch noch genießen wollen. Der „Rebound“ Dark Chocolate-Shake klingt einfach zu lecker. Wer nicht die Chance hatte, bei dem „Meet and Eat“ dabei zu sein, der sollte im März unbedingt noch einen Besuch im Godesburger einplanen.

v.l.n.r.: Wolfgang Pütz (Vorstandsvorsitzender Stiftung Gemeindepsychiatrie Bonn-Rhein-Sieg), Alec Brown, Stephen Zimmerman, William Voigt (Headcoach), Christian Orthey (Mitarbeiter im Godesburger), Bruno Straub (Restaurantleiter Godesburger)
Als Botschafter für psychisch erkrankte Menschen unterstützen die Telekom Baskets die Stiftung in ihrer Aufklärungs- und Anti-Stigma Arbeit zum Thema „Psychische Erkrankungen“. So wird auch das Spiel der Telekom Baskets gegen BG Göttingen am 05.04. ganz im Zeichen der Stiftung und seiner Projekte stehen.
„Wir freuen uns über die Unterstützung der Baskets“, so Wolfgang Pütz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Gemeindepsychiatrie Bonn-Rhein-Sieg und Geschäftsführer des Godesburger. „ Die Menschen in unserer Region müssen wissen, dass es sich bei psychischen Erkrankungen nicht um gesellschaftliche Randerscheinungen handelt. Wir beobachten eine stetige Zunahme, von der mittlerweile gemäß Robert-Koch-Institut rund ein Drittel der Bevölkerung im Laufe eines Jahres betroffen ist.“
Auch Michael Mager, Prokurist der Telekom Baskets, unterstreicht die wertvolle Zusammenarbeit. „Wir freuen uns, wieder hier im Godesburger zu sein und hoffen, dass es noch viele Jahr so weitergeht. Inklusion ist ein wichtiges Thema und wir sind stolz auch aus eigener Erfahrung berichten zu können, dass Inklusion funktioniert. Wir haben zwei Mitarbeiter mit einer psychischen Erkrankung, die wertvolle Arbeit leisten, uns kräftig unterstützen und die wir nicht missen möchten.“
Organisiert und durchgeführt wurde der Aktionsabend von dem Netzwerk bonn-rhein-sieg-fairbindet, das sich für einen inklusiven Arbeitsmarkt in der Region Bonn/ Rhein-Sieg stark macht. Was liegt da näher, als einen solchen Abend auch in dem Leuchtturmprojekt des Netzwerkes für eine gelungene betriebliche Inklusion, dem Godesburger, stattfinden zu lassen. 7 Menschen mit und 5 Menschen ohne Behinderung arbeiten im Godesburger ganz selbstverständlich Seite an Seite. Sowohl der Godesburger, als auch das Netzwerk bonn-rhein-sieg-fairbindet sind Projekte der Stiftung Gemeindepsychiatrie Bonn-Rhein-Sieg.

v.l.n.r.: William Voigt (Headcoach), Alec Brown, Bruno Straub (Restaurantleiter Godesburger), Stephen Zimmerman, Wolfgang Pütz (Vorstandsvorsitzender Stiftung Gemeindepsychiatrie Bonn-Rhein-Sieg),
Prinz Richard I. und Bonna Katharina III. zu Besuch im Godesburger
Was gibt es besseres, als in der Karnevalszeit einen leckeren Burger zu Mittag zu essen? Genau das dachten sich auch Prinz Richard I. und Bonna Katharina III. und schauten zur Mittagszeit im Godesburger vorbei.
Sie wurden vom ganzen Godesburger Team herzlich erwartet – Prinz Richard I. und Bonna Katharina III. bei ihrem Besuch im Godesburger. Prinz Richard I freute sich im Godesburger zu sein, den er auch privat bereits besucht hatte. „Ich finde Euer Projekt einfach nur spitze“, lobte er das Konzept des Godesburgers. „Mein Herz schlägt für solche Projekte. Bitte macht weiter so!“, betonte Print Richard I. dem aus eigener familiärer Erfahrung das Thema Inklusion am Herzen liegt. „Dass die Gäste kommen, dafür werde ich höchstpersönlich mit Katharina sorgen und Werbung in der Stadt machen“, versprach er. Auch Bonna Katharina machte deutlich „Wir sind alle eine Gemeinschaft. Danke, dass Ihr hier seid!“
Bei jeder Menge Burgern, die karnevalistisch bunt in verschiedenfarbigen Brötchen präsentiert wurden und knusprig gebratenen Süßkartoffelpommes ließen sich Prinz und Bonna – deren Leibspeise aus Pizza, Burger und Pasta besteht, wie sie mit einem Augenzwinkern sagte – die Mittagspause schmecken und erfuhren dabei mehr über das Konzept des Godesburger.
Der Godesburger, Deutschlands erstes inklusives Better-Burger Restaurant, zeichnet sich dadurch aus, dass hier bereits seit fünf Jahren Menschen mit und ohne Behinderung ganz selbstverständlich Seite an Seite arbeiten. Alle arbeiten Hand in Hand und unterstützen sich gegenseitig. 2016 wurde der Godesburger vom „Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW“ mit dem Inklusionspreis des Landes NRW ausgezeichnet und von der Stadt Bonn zum Leuchtturmprojekt für Inklusion am Arbeitsmarkt benannt. Er ist Teil der Initiative bonn-rhein-sieg-fairbindet, einem Netzwerk dessen Mitglieder Unternehmer und Öffentlichkeit an Rhein und Sieg für das Thema „Inklusion am Arbeitsmarkt“ sensibilisieren.
Es war nicht übrigens nicht das erste Mal, dass Prinz Richard I. und Bonna Katharina III. in den Genuss der Godesburger-Burger kamen. Auch bei dem diesjährigen Karnevalsempfang in der Sparkasse Bad Godesberg kamen die Gäste in den Genuss des Caterings vom Better-Burger Restaurant. Der Empfang fand in diesem Jahr bereits zum dritten Mal statt und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Neben dem Godesberger Prinzenpaar Harald I. und seiner Godesia Gabriele haben auch das Bonner Prinzenpaar Richard I. und Katharina III. sowie einige Kindertollitäten teilgenommen. Moderiert wurde die Veranstaltung durch Filialdirektor Mirko Feld und Jasmin Lenz von Radio Bonn Rhein-Sieg. Eine bunte Veranstaltung und auch hier war der Godesburger wieder mittendrinnen. So funktioniert Inklusion.
Godesburger mal anders
In diesem Jahr wird der Godesburger erstmals bei der „Siegburger Suppensause“ mitmachen. Godesburger und Suppe? Ja, für das Benefiz-Kochevent „Siegburger Suppensause“ wird das Godeburger Team extra eine leckere Suppe zaubern. Was für eine Suppe es sein wird, wird allerdings noch nicht verraten.
Das Event solltet Ihr Euch allerdings schon einmal vormerken:
Wann:
Sonntag, den 22. März 2020
ab 12:00 Uhr
Wo:
Sion im Carré, Neue Poststr. 15, Siegburg
Bei der Siegburger Suppensause kochen verschiedene Teams ganz unterschiedliche Suppen unter dem Motto „Mitkochen, Gewinnen & Gutes tun“. Die Gäste der Suppensause können Spendenkarten im Wert von 5,- oder 10,- Euro erwerben, die bei den einzelnen Kochständen als Bezahlmittel gelten. Die Suppen kosten jeweils 1,- Euro. Auf den Spendenkarten können die Gäste gleichzeitig auch notieren, welche Suppe Ihnen am besten geschmeckt hat. Am Ende werden die Karten dann ausgelost und der Sieger gekürt. Der Erlös aus dem Kauf der Spendenkarten wird für karitative Projekte in Siegburg und in unserer Region eingesetzt.
Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Mehr Informationen zum Event findet Ihr hier: Siegburger Suppensause.
Bundesligateam Telekom Baskets gut gelaunt am Godesburger-Grill
Deutschlands erstes inklusives Better-Burger-Restaurant Godesburger erhielt prominente Unterstützung von dem gesamten Team der Telekom Baskets.
Fans der Telekom Baskets kamen beim diesjährigen „Meet & Eat“ ganz auf ihre Kosten. Mit strahlenden Gesichtern gab es in familiärer Stimmung jede Menge Selfies und ein Autogramm mit dem Lieblingsspieler, dazu den aktuellen „Telekom Baskets Burger“ zum Probieren. „Ich bin sprachlos. Ich bin zum ersten Mal im Godesburger und ein Riesenfan der Telekom Baskets“, freut sich Nicole Schneider, die das Meet & Eat mit den Telekom Baskets über die Facebook Verlosung gewonnen hat. „Für den Abend habe ich extra mit einer lieben Kollegin meinen Dienst im Krankenhaus getauscht“. Mitten zwischen den Spielern konnten drei Gewinner der Verlosung mit ihren Begleitungen den Abend genießen. Doch nicht nur die Fans der Baskets kamen an diesem Abend auf ihre Kosten. Schon fast traditionell erhielt auch die Küchencrew des Godesburger Unterstützung aus den Reihen der Telekom Baskets.

v.l.n.r. Yorman Polas Bartolo (Telekom Baskets), Zeredesit Omar (Godesburger), Michael Wichterich (Sportmanager der Telekom Baskets) und Martin Breunig (Telekom Baskets) präsentieren den von ihnen zubereiteten Telekom Baskets Burger.
Der Telekom Baskets Burger kam gut an. Ein Burger, der es in sich hat und der den ganzen April auf der Karte des Godesburger steht. 180 Gramm Rindfleisch-Patty auf BBQ Sauce mit Salat, Käse und Zwiebelringen. Doch nicht nur der Monatsburger steht ganz Zeichen des Baskets. Der „Time-Out Süßkartoffel Burger“ ist eine Veggie-Variante mit Süßkartoffel-Patty und leckerem Sourcream-Kräuter Topping. Zusätzlich gibt es den „New York Lox & Bagel“, also einen Sesam Bagel mit Cream Cheese, Räucherlachs und Kapern. Für die Fans von leckeren Dessert gibt es in diesem Monat den „Rebound“ Cookie-Shake.
Der Aktionsabend mit den Telekom Baskets wurde von dem Netzwerk bonn-rhein-sieg-fairbindet organisiert und durchgeführt. Ein Netzwerk, das sich für einen inklusiven Arbeitsmarkt in der Region Bonn/ Rhein-Sieg stark macht. Mit dem „Meet & Eat“ im Godesburger setzen sich die Baskets erneut für einen inklusiven Arbeitsmarkt in Bonn ein. „Wir sind dankbar und auch stolz, dass die Telekom Baskets Bonn die Netzwerkarbeit auf so engagierte Weise unterstützen. Damit schaffen sie eine Öffentlichkeit für ein gesellschaftlich so wichtiges Thema wie den inklusiven Arbeitsmarkt“, sagt Wolfgang Pütz, Geschäftsführer des Godesburger.

v.l.n.r. Bruno Straub (Godesburger Restaurantleiter), Wolfgang Pütz (Godesburger Geschäftsführer), Michael Wichterich (Sportmanager der Telekom Baskets) und Bogdan Suciu (Physiotherapeut der Telekom Baskets) begrüßen Spieler und Fans
Auch Baskets Sportmanager Michael Wichterich, der gemeinsam mit Wolfgang Pütz und Bruno Straub, Restaurantleiter des Godesburger, die Spieler und Fans begrüßte, bekräftigte „Wir freuen uns wieder hier im Godesburger zu sein und unterstützen gerne unseren Kooperationspartner und seinen Kampf für einen inklusiven Arbeitsmarkt in der Region.“ Der Godesburger dient als Leuchtturmprojekt für eine gelungene betriebliche Inklusion. 7 Menschen mit und 5 Menschen ohne Behinderung arbeiten hier selbstverständlich Seite an Seite. Zwischen bonn-rhein-sieg-fairbindet, dem Godesburger und den Telekom Baskets besteht bereits seit einigen Jahren eine enge Verbindung, so dass die Fans sicher auch im nächsten Jahr Ihren Idolen beim Meet & Eat wieder ganz nahe kommen können.
Am 04. April: „Meet & Eat“ mit den Telekom Baskets im Godesburger
Ein einmaliges Erlebnis bietet sich allen Fans der Telekom Baskets am 04. April 2019 im Godesburger. Unter dem Motto „Meet and Eat“ können alle Baskets Fans ihre Idole live und hautnah abseits des Platzes erleben, sich mit ihnen austauschen und Erinnerungsfotos schießen.
Die Telekom Baskets engagieren sich in dem regionalen Netzwerkes bonn-rhein-sieg-fairbindet, das sich für einen inklusiven Arbeitsmarkt stark macht. Sie engagieren sich jedoch nicht nur, sondern wissen auch aus erster Hand, wie gut die Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderung funktioniert. In der Hallentechnik beschäftigen die Bundesliga-Basketballer einen Mitarbeiter mit einer Behinderung – einen wertvollen Mitarbeiter, den heute keiner aus dem Team mehr missen möchte. Und diese Erfahrung möchten die Baskets weitergeben und richteten das Spiel der Telekom Baskets gegen BG Göttingen am 17.03.2019 um 15:00 Uhr ganz im Zeichen von bonn-rhein-sieg-fairbindet aus.
Thema: „Meet & Eat“ mit den Telekom Baskets
Datum: Donnerstag, 04. April 2019
Uhrzeit: ab 20.00 Uhr
Ort: Godesburger Restaurant, Moltkeplatz 2, 53173 Bonn
Bonner Prinzenpaar zu Gast im Godesburger
Was passt wohl am besten, wenn Bonner Prinzenbesuch zum Mittagessen kommt? Klar doch, jecke Burger in verschiedenfarbigen Brötchen mit viel buntem Gemüse. Thomas I. und Bonna Anne-Christin I. freuten sich beim Besuch des Godesburger am vergangenen Freitag.
Lesen Sie den ganzen Bericht im Generalanzeiger online: Bonner Prinzenpaar besucht Burgerladen in Godesberg
„Kinopolis fairbindet Bonn-Rhein-Sieg“ mit Margie Kinsky und Bill Mockridge
Inklusiv, verliebt und sportlich geht es bei der Veranstaltung des Netzwerkes bonn-rhein-sieg-fairbindet am 25.03.2019 um 18:30 Uhr im Kinopolis Bad Godesberg zu.
Für nur 9,80 Euro erwartet die Gäste neben dem Auftritt der bekannten und beliebten Bonner Schauspieler Margie Kinsky und Bill Mockridge ein vom Kinopolis organisierter Sektempfang, Fingerfood von Godesburger und Pauke -LIFE-, ein Best Practice zur „Inklusion am Arbeits-markt“. Beide sind nicht nur erfolgreiche Comedians, Schauspieler und Buchautoren,
sondern auch seit 33 Jahren ein glückliches Paar. Gemeinsam gehen sie in diesem Jahr unter dem Motto „Hurra, wir lieben noch“ auf Tour.
Abgerundet wird der Abend durch den Kinofilm „Wir sind Champions“. Die spanische Komö-die WIR SIND CHAMPIONS erzählt die inspirierende Geschichte eines cholerischen Basket-balltrainers, der eine Mannschaft aus Menschen mit Behinderung trainieren soll – und dabei auch zu sich selbst findet. In seinem Heimatland mit über 3 Millionen Kinobesuchern ein
voller Erfolg!
Die Karten können ab sofort beim Kinopolis Bonn Bad Godesberg (Moltkestrasse 7-9, 53173 Bonn-Bad Godesberg) und im Online Vorverkauf auf der Website www.kinopolis.de erworben werden.
Den Flyer zu unserem Event erhalten Sie hier als PDF: Kinopolis_fairbindet_2019
diekonfektionierer findet Ihr jetzt auch auf Youtube
Gerne möchten wir ein wenig Werbung für diekonfektionierer machen, die jetzt ihren eigenen Youtube-Kanal gestartet haben. Schaut doch mal rein : diekonfektionierer
Bonner Verein für gemeindenahe Psychiatrie errichtet Stiftung zur Unterstützung psychisch erkrankter Menschen
Schon fast täglich erscheinen in den Medien die Meldungen über das Schicksal psychisch erkrankter Menschen. Ob Krankenkassen-Reports oder andere statistische Quellen: die Zahl der psychisch erkrankten Menschen nimmt signifikant zu! Die Statistiker berichten, dass rund ein Drittel der Bevölkerung einmal jährlich von einer psychischen Erkrankung betroffen ist. Einem aktuellen Bericht des Bundesarbeitsministeriums zufolge wurden 2017 in Deutschland 107 Millionen Fehltage aufgrund von psychischen Erkrankungen registriert. Die Krankenkassen sehen in den psychiatrischen Diagnosen die zweithäufigste Ursache –direkt nach den Skelett-Muskel-Erkrankungen- für Arbeitsunfähigkeit. Die Dauer der Erkrankungsphasen gestaltet sich dabei durchschnittlich viel länger als bei allen übrigen Diagnosen. Experten schätzen die Zahl der von psychischer Erkrankung bedrohten Menschen viel höher.
„All das mag verdeutlichen, dass potentiell nahezu jeder Mensch von einer psychischen Erkrankung betroffen sein kann“, resümiert Wolfgang Pütz, Vorsitzender der neu errichteten Stiftung. „In diesem Kontext ist es sehr wichtig, Hilfen für all diejenigen, die begleitende Unterstützung benötigen, zur Verfügung zu stellen. Hierbei soll die Stiftung helfen.“
Kuratoriumsvorsitzender Bernd Grubba ist stolz darauf, dass das Aufbauwerk des von ihm 1981 mitgegründeten „Bonner Verein für gemeindenahe Psychiatrie e.V.“ nun auch eine Stiftung umfasst: „An vielen Stellen könnten wir gerade sozialräumlich noch wirksamer arbeiten, wenn uns hierzu entsprechende Mittel zur Verfügung stünden. Wir hoffen, dass dies nun durch Spenden und Nachlässe an die Stiftung Gemeindepsychiatrie Bonn-Rhein-Sieg möglich wird.“
Besonderes Augenmerk wird die Stiftung auf die Entstigmatisierung psychisch erkrankter Menschen und deren gesellschaftlicher Teilhabe in allen Lebensbereichen –Wohnen, Arbeit, Tagesstruktur- legen. „Ein gutes Beispiel für gelebte Inklusion stellt beispielsweise das Theaterprojekt „Fulminant“ dar, das über den Weg des kulturellen Miteinanders sowohl auf Seiten der Darsteller wie auch des Publikums Grenzen zwischen gesund und erkrankt fallen lässt“, weiß Gerhard Wolf, Vorstandsmitglied der neuen Stiftung zu berichten. „Weil gleichzeitig künstlerisches Schaffen eine wunderbare Möglichkeit ist, der eigenen Seele Ausdruck zu verleihen, werden wir versuchen, das Angebot auf musikalische und gestalterische Angebote auszudehnen.“
Dem Kuratorium der Stiftung gehören an Bernd Grubba, Dieter Liminski, Prof.Dr. Markus Banger, Anette Schwolen-Flümann, Rafael Selzer, Thomas Regh, Fritz-Ludwig Hirschhäuser, Ute Schroller, Eva-Maria Rechmann-Busch. Den Stiftungsvorstand bilden Wolfgang Pütz und Gerhard Wolf.

Foto: Kuratorium und Vorstand der Stiftung (nicht mit auf dem Bild ist Mitglied des Stiftungsvorstandes Gerhard Wolf)